ePTO : comment fonctionne une prise de force électrique

Communiqués de presse
21.08.2024

Ein elektrischer Nebenantrieb (ePTO, electric Power Take-Off) ist ein System, das es ermöglicht, elektrische Energie aus der Batterie eines Elektrofahrzeugs zu nutzen, um zusätzliche Geräte oder Maschinen anzutreiben. Solche Systeme finden häufig Anwendung in Nutzfahrzeugen wie Lkws, Bussen oder speziellen Einsatzfahrzeugen, die zusätzliche Funktionen wie Hydraulikpumpen, Hebebühnen oder andere elektrische Werkzeuge betreiben müssen.

 

Technische Funktionsweise eines ePTO.

Energiequelle.

Der ePTO bezieht seine Energie aus der Hochvoltbatterie des Elektrofahrzeugs. Diese Batterie versorgt auch den Elektromotor des Fahrzeugs mit Energie für den Antrieb. Bei einem ePTO wird ein Teil dieser Energie abgezweigt, um elektrische Geräte zu betreiben, die normalerweise mechanisch oder hydraulisch durch den Verbrennungsmotor angetrieben würden.

Wechselrichter und Stromwandler.

Die Hochvoltbatterie liefert Gleichstrom (DC), der für die meisten industriellen Anwendungen in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden muss. Hier kommt ein Wechselrichter (Inverter) zum Einsatz, der den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom umwandelt, der dann für den Betrieb von elektrischen Geräten genutzt werden kann. Je nach Anwendung kann der Wechselrichter auch die Spannung auf das benötigte Niveau anheben oder senken.

Elektrischer Antrieb für Nebenaggregate.

Der umgewandelte Strom wird dann an einen elektrischen Nebenantrieb (ePTO) weitergeleitet, der die Nebenaggregate antreibt. Dieser kann beispielsweise Hydraulikpumpen betreiben, die für die Bedienung von Kranen oder Hebebühnen notwendig sind. Anders als bei traditionellen mechanischen Nebenantrieben, die direkt durch den Motor des Fahrzeugs angetrieben werden, arbeitet ein ePTO unabhängig vom Antriebsstrang des Fahrzeugs.

 

Steuerung und Regelung.

Ein Steuergerät überwacht und regelt den Betrieb des ePTO. Es sorgt dafür, dass die benötigte Leistung entsprechend der Anforderungen des angeschlossenen Geräts bereitgestellt wird. Ausserdem überwacht es die Batterie, um sicherzustellen, dass der ePTO nicht mehr Energie verbraucht, als für den Fahrbetrieb und die restlichen Funktionen des Fahrzeugs verfügbar ist.

 

Zusammengefasst ermöglicht ein ePTO die Nutzung der elektrischen Energie eines Fahrzeugs zur Versorgung von Zusatzgeräten, ohne auf den Verbrennungsmotor angewiesen zu sein. Dies verbessert die Effizienz, reduziert Emissionen und ermöglicht flexiblere Einsatzmöglichkeiten.

ePTO elektrischer Nebenantrieb

Der ePTO ist bei Flux in zwei Leistungsstufen erhältlich:

ePTO mit niedriger Leistung (12 kW).

Der ePTO mit niedriger Leistung eignet sich beispielsweise für folgende Anwendungen:

  • Kranaufbauten(Leistungsbedarf ca. 5 kW)
  • Müllpressaufbauten(Leistungsbedarf ca. 8 kW)

ePTO mit erweiterter Leistung (56 kW).

Der ePTO mit erweiterter Leistung eignet sich beispielsweise für folgende Anwendungen:

  • Containerreinigungsaufbauten (Leistungsbedarf bis 30 kW)
  • Hochdruckreinigungsanwendung (Leistungsbedarf bis 50 kW)

 

Zur Entscheidung, ob sich ein ePTO bei Ihrem Fahrzeug lohnt und welche Leistung dieser haben sollte, sollten Sie sich diese Fragen stellen:

  • Wie viel Leistung braucht Ihr Aufbau?
  • Wie viele Kilometer möchten Sie am Tag fahren können, ohne nachladen zu müssen?
  • Wie lange ist der elektrisch betriebene Aufbau pro Tag im Einsatz?
Vous avez des questions ?

Notre équipe se tient à votre disposition. Contactez-nous ici - nous nous ferons un plaisir de vous conseiller individuellement.
Flux Mobility SA.
Bild TV Winterthur
Image Véhicule à plancher bas

Vos interlocuteurs
chez Flux.

Severin Ganz
Severin Ganz
Directeur du marketing et des ventes
DE | FR

Inscrivez-vous à notre newsletter.

En vous inscrivant à notre newsletter, nous vous envoyons chaque mois un e-mail dans lequel nous vous informons des dernières nouveautés dans le secteur de l'e-mobilité et chez Flux Mobility.